Die Glocken

I have a dream... Ich habe einen Traum, dass eines Tage jedes Tal erhöht und jeder Hügel und Berg erniedrigt werden (Jesaja 40,4). Mit diesem Glauben werden wir den Berg der Verzweiflung zu einem Stein der Hoffnung behauen. Von jedem Berghang lasst deshalb die GLOCKEN DER FREIHEIT läuten...
(Martin Luther King, 28. August 1963)

 

Ich will die Wende der Zeiten sehen, wenn leuchtende Zeichen am Nachthimmel stehen, neue Glocken über die Völker gehen und läuten und läuten…
(Dietrich Bonhoeffer, Tagebuch, KZ Flossenbürg)

 

 

„In der Zelle wird man hellhörig. Die Ohren nehmen dort mehr wahr als die Augen. Den Turm des Ulmer Münsters konnten wir nicht sehen, aber umso eindrucksvoller seine Glocken hören. Was sie uns zutrugen, kann nur ihr Klang wiedergeben, es ist nicht in Worte zu übersetzen. Die Münsterglocken waren das Jenseits der Zelle, verbindend, nicht trennend, tröstend, nicht verletzend. Sie bewegten die Luft, und die Wellen hoben uns über die Gitter weg, hinaus in die Welt.“ (Brief aus dem Gefängnis von Inge Scholl an ihren Vater nach dem Tode ihrer Geschwister Hans und Sophie, Frühling 1943)

Taufglocke

Meine Zeit steht in deinen Händen“ Ps. 31,16
1998 in der Glocken-Gießerei Bachert in Heilbronn gegossen.
- 537 kg
- fis

 

 

Schied- oder kleine vier-Evangelisten-Glocke

„Lucas Marcus Matthaeus Johannes Anno domini 1451“
Von Hans Eger in Reutlingen gegossen. Kam 1603 aus Kloster Murrhardt hierher.

-660 kg 
-ais

 

Zeichenglocke

„Land, Land, Land, höre des HERRN Wort“ Jeremia 22,29
1952 in der Glockengießerei
Kurtz in Stuttgart gegossen.
- 895 kg
- fis

 

Friedhofsglocke

„O Rex Glorie Christe,veni cum pace“ - O Christus, Ehrenkönig, komm mit Frieden“ 13./14. Jahrhundert. Stammt aus Herrenalb. 1608 „Sturm- und Wetterglocke“  (so Pfr. A. Veringer).
- 100 kg
- fis


In einem Brief des Freudenstädter Kirchenbauverwalters von 1609 werden die vorhandenen Glocken aufgezählt. Darin heißt es: „Das fünfte und kleinste Glöcklin, [ist] samt eines steinig Thürmlin von Herrenalb alhero geliefert worden, wog 1 und  1/2 Zentner.“

Damit ist vermutlich die Glocke des ehemaligen Zisterzienserklosters Herrenalb gemeint, die auf  einem Dachreiter geläutet wurde.

Kreuz- oder Osanna-Glocke

„OSANNA HEIS ICH ZU SANT ULRICH HOR ICH IN UNSER FRAVEN ER LEVT ICH BERNHART LACHAMAN GOS MICH 1500“ Aus der Glockengießerei Lachamann, Heilbronn. Kam auf Befehl Herzog Friedrichs 1603 aus St. Ulrich, Heubach, hierher.
- 1530 kg
- dis

Betglocke

 „Siehe ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird.“ Lk. 2,10. Im Jahr 1958 in der Glockengießerei Kurtz in Stuttgart gegossen.
- 2169 kg
- cis

 

Dominica Freudenstadt- oder Friedensglocke

„Der Herr wird sein Volk mit Frieden segnen.“ Ps. 29,11. 1998 in der Glocken-Gießerei Bachert, Heilbronn, gegossen.1999 von der Stadt Freudenstadt gestiftet.
- 3820 kg
- ais

Gloriosa oder Christusglocke

„Gott, der HERR ist Sonne und Schild“ Ps. 84,12„Siehe, ich bin bei euch alle Tage, bis an der Welt Ende“Matth. 28,20 „ Mein alles“1999 bei Bachert, Heilbronn, gegossen.
- 7960 kg
- fis

 

 

Pfarrer Andreas Veringer erwähnt in seiner Abschiedspredigt aus dem Jahr 1608 diese kleinste Glocke, die damals in einem Seitenturm der Kirche hing und den Einwohnern Freudenstadts  als Sturm - und Wetterglocke diente. In seiner Predigt sagte er dazu:

 „Damit wir aber nicht wie die Jünger vom Glauben abfallen und uns als  unbeständiges Rohr nicht von einem jeden Wind der Verfolgung hin und her wehen lassen, so steht nicht  weit vom Kreuz- und Wetterhahn am oberen Turm ein kleines Türmchen, darin das Sturm - oder Wetterglöcklein hängt. Dadurch sollen wir erinnert werden, dass wir in allem Kreuz und Widerwärtigkeiten das rechte Sturmglöcklein des Gebets tapfer schütteln, und Gott um seine Hilfe und seinen Beistand bitten und anrufen, dann werden wir alles wohl ausrichten, und wenn die böse Stunde kommt das Feld behalten.“

Glocken-CD

Mehr gibt’s auf unserer Glocken-CD“, diese kann bezogen werden über das Evang. Dekanatamt, 72250 Freudenstadt, Justinus-Kerner-Straße 10, Telefon 07441 / 915690 oder über das Büro der Stadtkirche, 72250 Freudenstadt Schulstr. 37, Telefon 07441 / 572 692 oder direkt bei der Mesnerin der Stadtkirche, Telefon 07441 / 81469.

Das Geläut der Stadtkirche hören

Hier können Sie das Geläut der Stadtkirche hören, wie es samstags um 17 Uhr den Sonntag einläutet.

Dank an Philipp Pelster, der die Aufnahme erstellt hat.