Kirchenmusik an der Stadtkirche

Verantwortlich für die Musik an der Stadtkirche und Ansprechpartner in kirchenmusikalischen Fragen für den ganzen Kirchenbezirk ist Bezirkskantor Jörg Michael Sander.
Der gebürtige Westfale aus Spenge (Kreis Herford) ist nach Kirchenmusik- und Theologiestudium, Zivildienst in einer psychiatrischen Einrichtung, elfjähriger Tätigkeit als Kantor an der Oberhofenkirche Göppingen (1990 - 2001) und zweieinhalbjähriger Tätigkeit als Kreiskantor in Nordenham-Blexen (Oldenburgische Kirche, Niedersachsen) seit Januar 2004 als Kantor und Organist an der Stadtkirche sowie als Bezirkskantor in Freudenstadt tätig.

Als Kantor der Stadtkirche leitet er die Musikgruppen und Chöre der Stadtkirchengemeinde, spielt in den Gottesdiensten und bei Konzerten die Orgeln der Stadtkirche und veranstaltet bzw. organisiert Konzerte. Er ist auch Mitglied im Vorstand von „MUSICA SACRA – Verein zur Förderung der Evang. Kirchenmusik in Freudenstadt“.

In seiner Funktion als Bezirkskantor erteilt er Orgelunterricht und bereitet Organist/inn/en, Chorleiter/innen, Kinderchorleiter/innen und Posaunenchorleiter/innen auf den „Befähigungsnachweis“ (in anderen Landeskirchen D-Prüfung) oder die „C-Prüfung“ vor. Außerdem steht er den Organisten, Chorleitern und Posaunenchorleitern des Kirchenbezirks für fachliche Fragen und Probleme jeglicher Art zur Verfügung und berät die Kirchengemeinden in kirchenmusikalischen Fragen.

Während seiner Göppinger Zeit war er ehrenamtlich in der Posaunenarbeit der Württ. Landeskirche als Referent bei Bläser- und Chorleiterlehrgängen, sowie als Mitglied im "Fachausschuss Posaunenarbeit" des ejw tätig. Heute arbeitet er ehrenamtlich im Leitungsteam der Posaunenarbeit des ejw-Freudenstadt mit und leitet den Bezirksbläserchor (BBC).

Ebenfalls ehrenamtlich war er von 2004 bis 2008 als Bildungsreferent für den Verband „Evangelische Kirchenmusik in Württemberg e. V.“ tätig und damit für die kirchenmusikalischen Aus- und Fortbildungsangebote der Württembergischen Landeskirche zuständig.

Anfang 2015 wurde Sander von Landesbischof July in die liturgische Kommission der Württembergischen Landeskirche berufen.

Im selben Jahr erhielt er den Titel "Kirchenmusikdirektor".

Soweit es seine Ämter zulassen, ist Jörg M. Sander auch als Komponist tätig. Neben Kanons und Choralsätzen in den verschiedensten Besetzungen sind besonders zu nennen:

Für Kinderchor
  • "Als der Sabbat vergangen war" - Ostergeschichte nach Markus für Kinderchor, Gemeinde, Orgel und andere Instrumente (unveröffentlicht)
  • "Es begab sich aber zu der Zeit" - Weihnachtsgeschichte des Lukas für Kinderchor, Gemeinde, Blockflöten, Streicher, Harfe und Orgel (unveröffentlicht)
  • "Und es geschah ein Brausen vom Himmel" - Die Pfingstgeschichte nach Apostelgeschichte 2 für Kinderchor, Querflöte, Horn, Gitarre, Streicher und Orgel (unveröffentlicht)
  • div. Lieder (unveröffentlicht)
Für gemischten Chor
  • "Elia in der Wüste" - biblische Szene für Tenor, Bariton, vierstg. gem. Chor und Orgel (unveröffentlicht)
  • "Die Weihnachtsgeschichte" - Evangelienmusik für vierstg. gem. Chor, Gemeinde, Orgel und Kontrabass (unveröffentlicht)
  • "Maria und Marta" Evangelienmotette für vierstg. gem. Chor
Für andere Besetzungen
  • "Deutsches Te Deum" - Festlicher Lobgesang nach M. Luther (EG 191) für einstg. Kinderchor, vierstg. gem. Chor, Röhrenglocken, Blechbläser und Orgel (unveröffentlicht)
  • Festmusik zum 100-jährigen Bestehen der Evang. Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal e. V.
    Teil 1: Psalmlied "Du meine Seele, singe" (EG 302)
    Teil 2: Biblische Szene "Die Fußwaschung" (Joh. 13 i. A.)
    Teil 3: Geistliches Konzert "Gott ist die Liebe" (1. Joh. 4,7-10)
    für Sopran, 3-4stg. gem. Chor, Gemeinde, Violine, Oboe, Trompete (Flügelhorn), Horn, Orgelpositiv, Kontrabass und Bläserchor (UA Stiftskirche Herrenberg, 2.6.2013; unveröffentlicht)
  • "Mit Freuden zart zu dieser Fahrt" kleine Choralkantate für 2stimmigen Chor (Frauen/Männer), Gemeindegesang, 2 Flöten und Streicher (2014; unveröffentlicht)
  • "Sechs Sprüche aus dem Cherubinischen Wandersmann von Angelus Silesius"
    für hohe Singstimme und Tasteninstrument (Spr. I-III UA 2016 / Spr. IV-VI UA 2018; unveröffentlicht)
Für Bläserchor
  • div. Intonationen u. Choralsätze für das Posaunenchoralbuch Württemberg
  • div. Choralvorspiele in "Vorspiele für Bläser" (Strube) und "Vorspiele für Posaunenchöre" (Strube)
  • "Doppelchörige Passacaglia über ein zwölftöniges Thema" (buch & musik)
  • "Österliche Morgenmusik" (buch & musik)
  • "Musikalische Weltreise" (unveröffentlicht)
  • "Damit wir klug werden..." - Vier Bläserstücke zu einer Pantomime (UA beim Evang. Kirchentag am 4.6.2015, 13 Uhr, Friedenskirche Stuttgart; unveröffentlicht)
  • "Wir glauben Gott im höchsten Thron" - In- und Extroduction, Variationen und Choralsätze für den Württ. Landesposaunentag 2020 (buch & musik)

Adresse und Telefonnummern

Bezirkskantor KMD Jörg M. Sander
Haus der Evangelischen Kirche
Justinus-Kerner-Str. 10
72250 Freudenstadt

Telefon: 07441- 572686
             07441-91569-10 (Sekretariat)
bezirkskantorat.freudenstadt@elk-wue.de

Chöre, Orchester und Musikgruppen

Wollen Sie selber in einem Chor singen oder ein Instrument spielen? Dann sehen Sie sich doch einmal in der Rubrik Gruppen und Kreise/Musik um.

Konzerte in der Stadtkirche

Die Termine von Konzerten in der Stadtkirche finden Sie unter Aktuelles/Veranstaltungen.